Ein Bericht unserer langjährigen Präsidentin & Turnierleiterin & Jugendwartin & Pressewartin & Webmasterin Lisa Göcke, den sie am 25.1.2004 auf unserer Homepage veröffentlichte:
Genau heute vor 25 Jahren, am 25.01.1979, spielte ich meine erste Schachpartie. An diesem Donnerstagabend erschien ich gegen 19.00 Uhr zum ersten Mal im Winsener Schachverein. Zu dieser Zeit war mein Sohn Kai, gerade 12 Jahre alt, seit einiger Zeit als Jugendspieler im Verein. Es gab keine spezielle Jugendgruppe, die Jugendlichen trafen sich abends mit den Erwachsenen zum Spiel. Ich brachte ihn hin und holte ihn wieder ab, wartete dabei aber immer vor der Tür im Auto.
Im Winsener Anzeiger konnte man Anfang Februar 1979 folgenden Artikel lesen:
„Damen suchen ihre Königin! – Schachverein Winsen trägt erste Stadtmeisterschaft für Frauen aus.
Beim Schachverein Winsen steht zur Zeit neben dem laufenden Spielbetrieb das erste Damen-Turnier um die Winsener Stadtmeisterschaft im Mittelpunkt des Interesses. Der Wettbewerb, an dem 13 Spielerinnen teilnehmen, hat bereits begonnen. Nachdem die Frauen zunächst einen sechswöchigen Lehrgang beim Schachverein belegt hatten, wird nun in neun Runden nach dem Schweizer System gespielt. Dabei werden punktgleiche Spielerinnen jeweils gegeneinander gelost.
Inzwischen haben sich mit Ingeborg Siggelkow, Dörte Guerin und Heidi Staack die ersten Favoriten herauskristallisiert. Preise sollen übrigens alle Frauen erhalten, da es sich bei dieser Stadtmeisterschaft um das erste Turnier dieser Art in ganz Niedersachsen handelt.“
Über den Winter 1978/1979 hatte Joachim Holdorf an der Volkshochschule einen Schachkursus für Frauen angeboten, der mit 25 Damen sehr gut besucht gewesen war. Als dieser Kursus dem Ende zuging, beschloß man, das Gelernte auch umzusetzen und in ein Turnier einzubringen.
Joachims damalige Freundin und spätere Frau Sigried hatte auch teilgenommen. Sie war eine Kollegin von mir und wir hatten uns über Schach unterhalten. Dabei hatte ich erwähnt, daß ich auch wüsste, wie man die Figuren setzt. Nun fing sie an, mich zur Teilnahme an dem Turnier zu überreden. Schnell sagte ich ja, denn mir war ja überhaupt nicht klar, worauf ich mich wirklich einließ.
Wir trafen uns eine Stunde vor Beginn des Turniers und ich bekam einen Schnellkurs in Schach, d.h., sie zeigte mir die Uhr, die Notation, was eine Rochade ist und welche Figuren zuerst gezogen werden. „Und immer zur Mitte hin ziehen“, sagte sie noch. „Springer am Rand ist eine Schand’.“
Nach und nach trafen auch die anderen Frauen ein, es nahmen mit mir 13 Spielerinnen teil. Wir saßen nicht bei den Männern, unser Turnier fand in einem Extra-Raum statt. Während wir noch warteten, bis wir vollständig waren und Joachim Holdorf nach der Anmeldung die Auslosung vornehmen konnte, kamen zwei ältere Herren mit einem Brett und Figuren in unseren Raum, setzten sich zu uns und bauten ihr Brett auf. Das waren die ersten leibhaftigen Schachspieler, die ich in Aktion sah. Schnell waren sie in ihr Spiel vertieft.
Einer der beiden wiegte den Oberkörper vor und zurück, hielt einen Arm über das Brett, die Hand in Greifstellung und drohte immer, irgendeine Figur zu ziehen. Er konnte sich wohl nur nicht entscheiden, welche das sein sollte. „Soll ich, oder soll ich nicht?“ murmelte er dabei und „Nehm ich den, nimmt er den.“ Es dauerte eine ganze Weile, bis er zugriff. Manchmal zog er seine Hand aber auch noch kurz wieder zurück, schnaubte durch die Nase und stöhnte und begann das Spielchen kurz darauf aufs Neue.
Der andere Spieler starrte ebenfalls die ganze Zeit vorgebeugt aufs Brett. Dabei war sein Mund die ganze Zeit in Bewegung. Er rollte mit den Lippen, zog sie ein, stülpte sie wieder raus, schmatzte, hielt kurz inne und schmatzte wieder weiter.
Ich hatte die beiden fasziniert beobachtet. Und gerade hatte ich mir die Fragen gestellt: „Verhalten sich alle Schachspieler so? Ist das ansteckend? Werde ich auch mal so? Sollte ich lieber noch schnell verschwinden und mir ein anderes Hobby suchen?“, da war die Auslosung fertig, und ich saß plötzlich am Brett, mir gegenüber meine erste Gegnerin Frau Fairley. Das Turnier begann.
Nach einem anfänglichen Zögern fingen wir an, unsere Figuren zu setzen und machten die ersten Züge. Manchmal brauchten wir gar nicht viel überlegen, das Spiel lief fast von selbst. Aber es gab auch Züge, bei denen man schon mal etwas länger grübeln mußte.
Und dann geschah das Wunder: Ich gewann mein erstes Spiel. Ich war ein Naturtalent, fast ein Genie. Ich hatte meine Gegnerin sogar mit Opfer Matt gesetzt. Wie einfach war Schach. (Als ich mir das Spiel Jahre später mal ansah, stellte ich natürlich fest, daß ich nur gewonnen hatte, weil meine Gegnerin genauso schlimm gespielt hatte wie ich. Wie hätte es auch anders sein können. Dennoch habe ich das Glück nach diesem ersten Sieg nie vergessen.)
(1) Fairley,F – Goecke,L
Damenturnier Winsen, 25.01.1979
1.e4 e5 2.Sc3 Lc5 3.Sf3 Sc6 4.Lc4 Sf6 5.Sg5 De7 6.Sxf7 0-0 7.Sg5+ Kh8 8.d3 d6 9.h4 h6 10.Se6 Lxe6 11.Df3 Sg4 12.De2 Sxf2 13.Tg1 Tae8 14.Le3 Sd4 15.Lxd4 Lxd4 16.Dh5 Kh7 17.Tb1 Lg4 18.Sd5 Dd7 19.Dxe8 Dxe8 20.c3 Dh5 21.g3 Sh3 22.Tf1 Txf1+ 23.Kxf1 Lf2 24.Kg2 Lf3+ 25.Kxh3 Dg4+ 26.Kh2 Dxg3# 0-1
Am nächsten Donnerstag saß mir mit Frau Friedel Zier eine ältere, große, schlanke Dame gegenüber und ich holte mir erneut einen Punkt. Das Glück setzte sich fort. Die Woche drauf verlor ich gegen Dörte Guérin, die Frau von Jean-Pierre und wurde so jäh aus dem siebten Schachhimmel zurückgeholt. Zum ersten Mal lernte ich ein Gefühl kennen, was mir gar nicht gefiel. Jeder Schachspieler wird wissen, wie ich mich gefühlt habe. Das vierte Spiel gegen Frau Beate Barthel konnte ich zum Glück wieder für mich entscheiden. Danach jedoch verlor ich gegen Frau Siggelkow und Frau Holdorf. Am Ende erreichte ich nach neun Runden einen für mich hervorragenden 5. Platz. Die ersten vier Plätze wurden von Vereinsspielerinnen belegt.
Winsener Anzeiger im April 1979:
„Damen opferten König nur ungern! – Die Winsener Stadt-Schachmeisterschaften sind beendet!
Erstmals gab es dabei neben dem Herrenturnier auch Wettbewerbe für Damen und für Jugendliche. Insgesamt beteiligten sich 56 Spielerinnen und Spieler an den Punktekämpfen, wobei die Teilnehmerzahl bei den Damen mit 13 besonders hoch lag. Eine solche Teilnehmerzahl findet man sonst nur auf Landesebene.
Erste Winsener Schachmeisterin wurde Dörte Guérin. Sie holte aus den neun Runden acht Punkte. Gespielt wurde das Schweizer System. Dörte Guérin unterlag nur gegen Heidi Staack.
Auf Rang 2 folgten Ingeborg Siggelkow und Hildegard Holdorf mit je 7,5 Punkten. Vierte wurde Heidi Staack mit 7 Punkten. Diese vier Spielerinnen setzten sich deutlich vom Verfolgerfeld ab. Auf den weiteren Plätzen folgten Lisa Göcke, Siegried Block und Friedel Zier. Beeindruckend war während des Wettbewerbs der Ehrgeiz, mit dem die Damen zu Werke gingen. Dies wird allein dadurch belegt, daß von den insgesamt 54 Partien nur eine einzige remis endete.
Das Jugendturnier fand mit 18 Teilnehmern ebenfalls eine erstaunlich große Resonanz. Gespielt wurden neun Runden. Erwartungsgemäß setzte sich Guido Schleicher (Bezirksmeister 1978) mit 8 Punkten durch und wurde Jugendmeister der Schachspieler in Winsen.
Hart bedrängt wurde der junge Schachspieler diesmal von Andreas und Markus Meyer,die in der Endabrechnung dann auch beide nur einen halben Punkt zu wenig aufweisen konnten. Die weiteren Plätze belegten Carsten Gebhardt mit 6 Punkten, Volker Mertens mit 5,5, Rüdiger Matthes und Torsten David mit 5 Punkten.
Die Herrenmeisterschaft wurde wegen der hohen Teilnehmerzahl zum ersten Mal im Schweizer System ausgespielt. Jürgen Holdorf konnte mit 9,5 Punkten aus elf Runden seinen Titel erfolgreich verteidigen. Zweiter wurde Frieder Schwenkel mit 9 Punkten. Beide Erstplatzierten verloren keine Partie. Mit einem weiteren halben Punkt Rückstand folgte Joachim Holdorf auf Platz drei vor Peter Harms und Gottfried Winkler mit je 7,5 Punkten.Das obere Mittelfeld bildeten die Spieler Beckmann, Klages, L. Schmidt, Bernd, Vick, Guérin und Mertens (alle 6 Punkte) sowie Kästner, Sarkosch und Ulke (je 5,5 Punkte). Es folgten noch zehn weitere Spieler. Die Stadtmeisterschaften 1979 waren für den Schachverein Winsen, der in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen feiert, ein voller Erfolg und lassen für die Zukunft einiges erhoffen.“
Die Frage des Aufhörens hat sich nach diesem Turnier für mich gar nicht mehr gestellt. Auch die Marotten mancher Schachspieler konnten mich nicht mehr abschrecken. Ich war jeden Donnerstag da, allerdings blieben die anderen Damen bis auf Heidi Staack nach und nach weg. Bei diesem Schachkursus waren übrigens auch Frau Trude Schwenkel und unsere Hedwig von Elling dabei, die damals Schach gelernt hatte, um abends mal mit ihrem Mann spielen zu können. Auch das Turnier spielte Hedwig mit.
In der darauffolgenden Zeit erbarmte sich jeden Donnerstag einer der Herren, um mir noch mehr beizubringen. Besonders viel Geduld hatte Heinz Noack mit mir und auch Gerhard Holdorf, Vater von Joachim und Jürgen, nahm sich meiner „Spielkunst“ an. Beide haben oft mit mir geübt.
Damals gab es eine Rangliste im Verein. Nach einiger Zeit fragte ich den Letztplazierten, ob er mal mit mir spielen würde. Und ich verlor. Also wurde erst mal wieder geübt. Als ich mich dann wieder einmal überwand und ihn herausforderte, schaffte ich ein Remis. So ging es langsam aufwärts.
In der Saison 79/80 wurde ich zum erstenmal in der dritten Mannschaft mit aufgestellt und gewann nicht ein Spiel. Wie war ich überrascht, als ich im Jahr darauf trotzdem wieder mitspielen sollte. Da lief es dann aber auch schon besser.