Blitzen in Buchholz

An der heutigen BBMM in Buchholz nahmen wir im Gegensatz zum Vorjahr diesmal nur mit einer Mannschaft teil. Erstaunlich: Satte 20 Mannschaften waren diesmal am Start, mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr und die höchste Beteiligung an einer BBMM seit 2012. Kurios: Das Turnier fand in einer Schule statt und wurde dort nicht etwa in der geräumigen Aula ausgetragen, sondern über fünf Klassenräume verteilt, in denen jeweils acht Bretter aufgebaut waren. Was dazu führte, dass sich nach jeder Runde 80 Schachspieler im engen Schulflur begegneten, um die Räume zu wechseln. Na ein Glück, dass Corona schon abgeschafft ist…

Der Turnierverlauf gestaltete sich aus Winsener Sicht ziemlich unspektakulär: Ohne jede Titelchancen aufgrund starker Besetzung aus Uelzen, Stade & Co. spielten wir ein solides und recht entspanntes Turnier ohne große positive oder negative Überraschungen und landeten in der Endabrechnung schließlich auf Platz 9 mit 22:16 MP und 41,5 BP, die sich wie folgt verteilten: Jürgen Holdorf (Brett 1 / 7,0 Punkte), Joshua Skobjin (Brett 2 / 10,0 Punkte), Roman Schaut (Brett 3 / 11,0 Punkte), Achim Reimers (Brett 4 / 13,5 Punkte). Spaß gemacht hats natürlich allemal.

Und noch ein weiterer Winsener war mit dabei: Julian Zeyn als stellvertretender Bezirksspielleiter musste kurzfristig als Turnierleiter einspringen und löste diese Aufgabe gewohnt souverän.

Bezirksmeister wurde schließlich Stade (35:3 MP / 60,5 BP) hauchdünn vor Uelzen (35:3 MP / 59 BP) und Lüneburg (31:7 MP / 53,5 BP). Einzige Stader Niederlage war übrigens gegen die eigene Zweite…

Roman Schaut ist Stadtmeister 2023

20230601_204414

Auf der JHV hatten wir dieses Jahr beschlossen, die offene Stadtmeisterschaft ab sofort in Form von Schnellpartien (30 Minuten Bedenkzeit je Spieler) auszutragen, um ein bisschen mehr Abwechslung im Turnierkalender anzubieten. Besonderheit am Turnier ist, dass dieses an vier Spieltagen mit jeweils zwei Partien ausgetragen wird, es aber jedem Teilnehmer freisteht, an wievielen Tagen man tatsächlich mitspielen möchte, ähnlich unserer Blitzmeisterschaft also. Vorteile: Große Flexibilität, neue Mitspieler können jederzeit in das Turnier einsteigen, dennoch wird regelmäßiges Mitspielen „belohnt“, denn wer an zwei oder mehr Tagen fehlt, hat kaum mehr Chancen, oben mitzumischen.

Gestern stand nun bereits der vierte und letzte Spieltag des diesjährigen Turniers an, vor dem mit Roman Schaut, Stephan Richter, Hans-Jürgen Mencke (alle 4/6) sowie Fabian Wienhold und Julian Zeyn (beide 3,5/4) gleich fünf Spieler noch realistische Chancen auf den Meistertitel hatten. Hans-Jürgen trat gar nicht erst an – da warens nur noch vier. Fabian übersah in seiner Partie gegen Stephan einen kapitalen Dameneinschlag auf h2 – und damit blieben nur noch drei Titelkandidaten vor der letzten Runde übrig.

20230601_204244

Davon trafen Stephan und Julian im direkten Duell aufeinander, was in total ausgeglichener Stellung mit einem Remis endete. Nun hatte es Roman in seiner Partie gegen den starken Gastspieler Alexej Kostikov in der Hand, sich den Turniersieg zu sichern, geriet aber arg ins Schwimmen: Bei bedenklich knapper Bedenkzeit musste er sich mit T+S+S gegen zwei Türme und drei Mehrbauern durchsetzen – was ihm bei nur noch zweieinhalb Minuten Restzeit mit einem taktischen Manöver, das sämtliche Figuren bis auf einen Springer vom Brett nahm, auch tatsächlich noch gelang!

Nicht einmal ein Jahr nach seinem Vereinseintritt sichert sich Roman (6/8) damit also bereits seinen ersten Vereinstitel – Respekt und herzlichen Glückwunsch! Das Siegertreppchen komplettieren Stephan (5,5/8) und Julian (ungeschlagene 5 aus 6!).

Auf der Turnierseite findet ihr neben der Schlusstabelle auch ein paar Fotoeindrücke der letzten Turnierrunde.

Bezirksturniere im Juni: BBMM & BBEM

Hallo Schachfreunde!

Nächsten Samstag, am 03.06., findet die Bezirksblitzmannschaftmeisterschaft in Buchholz statt: Ausschreibung (PDF)

Eine Mannschaft haben wir schon zusammen: Holdorf, Reimers, Schaut und Skobjin.

Wenn ihr Lust habt ein bisschen zu blitzen, meldet euch noch bis Montag bei mir. Am Dienstag werde ich dann die Mannschaft(en) anmelden.

Viele Grüße, Julian

P.S.: Außerdem findet die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft am 17.06. in Munster statt: Ausschreibung (PDF)

Tschüß Verbandsliga

Am sonnigen letzten Spieltag der Verbandsliga Nord traf die Erste heute zuhause auf den neuen Meister der Staffel, die SF LHW, übrigens eine Spielgemeinschaft der Vereine SF Lilienthal, TV Eiche Horn und MTV Wilstedt. Ein Sieg war dabei Pflicht, um die kleinen Chancen auf den Klassenerhalt zu wahren. Unsere leise Hoffnung, dass die Gäste die lange Auswärtsfahrt aufgrund ihres bereits feststehenden Aufstiegs nur mit einer B- oder C-Mannschaft antreten würden, erfüllte sich leider nicht: Sportlich fair gegenüber unseren Abstiegskonkurrenten boten die Lilienthaler nahezu ihre Bestbesetzung inklusive 2 FIDE-Meistern auf und ließen damit unsere Aussichten auf ein bis zwei Mannschaftspunkte schon gleich zum Anpfiff auf ein Minimum schwinden, schließlich waren die Gäste nun an fast jedem Brett nominell um 200-400 DWZ-Punkte stärker besetzt.

Und tätsächlich gestaltete sich der Spielverlauf entsprechend einseitig und ließ den Gästesieg nie in Gefahr geraten. Niederlagen von Albert, dem Berichterstatter, Jens-Uwe und Andreas wechselten sich schön regelmäßig mit Remisen von Julian, Joshua, Hans-Jürgen und Roman ab, was den Rückstand immer größer werden ließ, sich schließlich zur höchsten Saisonniederlage von 2:6 summierte und uns am letzten Spieltag – erstmals in dieser Saison – sogar noch auf den letzten Tabellenplatz abrutschen ließ.

Somit heißt es für uns nun nach nur einem Jahr bereits wieder „Tschüß Verbandsliga“. Nur ein einziger erreichter Mannschaftspunkt gegen die Teams auf den Plätzen 5 bis 9 ist halt nun mal zu wenig für den Klassenerhalt. Nunja, wenigstens gehen die Auswärtsfahrten nun nächste Saison wieder nach Buchholz, Buxtehude oder Wesel statt nach Bremerhaven oder Cadenberge – und ein bisschen öfter gewinnen werden wir wohl auch wieder…

Wenig Lust auf Auswärtsspiele außerhalb des eigenen Landkreises hat anscheinend auch die Zweite, die bereits zum zweiten Mal in dieser Saison ein Spiel kampflos abgesagt hat – und dadurch in der Bezirksklasse Ost nun ebenfalls auf dem letzten Platz angekommen ist.

Trainingsabend am 11.5.: Effektive Variantenberechnung

Hallo Schachfans,

wer kennt das nicht? Beim Grübeln über den nächsten Zug gehen die Gedanken wild durcheinander, eine Variante wird immer und immer wieder durchgerechnet, andere dagegen viel zu kurz, und letztlich spielt man kurzentschlossen dann doch einen ganz anderen Zug.

Wie man derartiges Gedankenchaos vermeiden und Varianten effektiv berechnen kann, möchte uns Bald-Neumitglied Dr. Klaus Kuhlmann an einem Trainingsabend am Donnerstag, den 11.5. näherbringen. Als Dauer sind 45-60 Minuten angepeilt. Bestimmt eine gut investierte Stunde in die eigene Spielstärke, ich hoffe daher auf zahlreiches Erscheinen!