Bittere Niederlage in Leherheide

Zu ihrem weitesten Auswärtsspiel trat am heutigen sonnigen 6.Spieltag der Verbandsliga die Erste bei einem direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt, nämlich den SF Leherheide, einem Stadtteil von Bremerhaven, an. Nach jeweils ausgeglichenem bis ereignislosem Spielverlauf endeten die Partien von Fabian, dem Berichterstatter und Joshua allesamt mit baldigen Remis.

Die erste entschiedene Partie gab es an Brett 8 zu verzeichnen: Roman hatte bereits früh eine Figur gewonnen, marschierte zur Verwertung im Endspiel mit seinem König in die Brettmitte nach e5…und landete trotz schon arg reduziertem Material mitten in einem Mattnetz aus Turm und Bauern! Statt eines sicher eingeplanten Punktes also der schockierende Rückstand zum 1,5:2,5 – den Jens-Uwe am Spitzenbrett allerdings fast umgehend wieder ausgleichen konnte. Vor dem Mannschaftskampf hatten wir uns eher Chancen in der unteren Bretthälfte ausgerechnet, nun lief es also genau anders herum…

Hoffnung auch am sechsten Brett: Hans-Jürgen hatte nach interessantem Angriffsspiel die Dame und einen Freibauern auf der 6.Reihe gegen Turm und Springer des Gegners in eine klare Gewinnstellung gebracht, gab den Materialvorteil aber zurück in der irrigen Annahme, der Freibauer liefe damit durch. Übrig blieb danach ein Bauernendspiel, das schließlich im Remis endete – 3:3.

Inzwischen musste Julian während der Verteidigung eines rückständigen Einzelbauern die Qualität hergeben. Diesen Vorteil spielte sein Gegner mit druckvollem Spiel inklusive Mattangriff sauber aus – 3:4. Und auch Andreas konnte schließlich seinen materiellen Nachteil (Turm gegen Läufer, Springer und Mehrbauer) nicht länger halten, sein Gegner baute den Vorteil sehr eindrucksvoll aus, gewann noch zwei Bauern dazu und ließ diese allesamt laufen – Endstand 3:5.

Sehr schade, da war heute definitiv mehr drin…in der Tabelle sind wir damit wieder auf einen Abstiegsplatz abgerutscht und nur ein kleines Wunder könnte diesen bei den restlichen schweren Gegnern wohl jetzt noch verhindern. Einziger Trost: Ein Auswärtsspiel mit zwei Stunden Fahrtzeit über 160 km bleibt uns nächstes Jahr damit wenigstens erspart…

Schach im Möbelhaus

Sehr aktiv ist derzeit unsere stetig wachsende Jugendabteilung! Vom gestrigen Turnier in ungewohntem Ambiente berichtet Friedrich wie folgt:

Am Samstag sind wir zum Michaelis Cup 2023 nach Salzhausen gefahren. Ein Jugendschnellschachturnier (5 Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie). Da das Turnier in einem Möbelhaus mit Publikum gespielt wurde, war es ein neues und interessantes Erlebnis für alle Beteiligten. Einige Eltern und Großeltern waren mit angereist um zu sehen, was auf einem Schachbrett mit 64 Felder so spannend ist.

Insgesamt spielten 17 Jugendliche bis U14 um den Cup. Mit sechs Spielern stellte der SV Winsen die meisten Teilnehmer des Turniers. Pünktlich um 14:00 Uhr startete das Turnier. Nach den ersten Runden stellte sich schnell heraus, dass wir mit den ersten Plätzen noch nicht konkurrieren können – da fehlt es uns noch an Erfahrung. Aber trotzdem waren es mitreißende Partien und wir holen auf.

Tristan konnte 3 Punkte sammeln und war damit unser bester Spieler. Es fehlte nur ein halber Punkt, dann hätte die Buchholzwertung über Platz drei entschieden. Milan, Lars und Jan-Mika holten jeweils 2 Punkte, Paul und Levi jeweils einen Punkt.

Unsere fehlende Erfahrung war auch daran zu ersehen, dass einige Partien viel zu schnell gespielt wurden und schon nach wenigen Minuten beendet waren. Oder wie bei Levi zwei gewonnene Partien lediglich dadurch verloren gingen, dass er vergessen hatte die Uhr zu drücken und damit seine Zeit vor dem Matt abgelaufen war.

Auch Lars stand bei zwei Partien eindeutig auf Gewinn, aber die Zeit reichte nicht ganz. Eine sauber gespielte Partie durch Zeitüberschreitung zu verlieren ist aber bestimmt lehrreicher als durch hektisches Blitzen zu verlieren. Die Schnelligkeit kommt mit der Übung. Paul hätte an einem normalen Tag sicher auch noch den einen oder andern Punkt gewonnen, aber es gibt Tage, da läuft es einfach nicht.

Bei der Siegerehrung gab es dann noch eine Überraschung, Levi bekam als jüngster Turnierteilnehmer ein Schachlehrbuch von Susan Polgar als Ehrenpreis geschenkt.

Herzlichen Dank an den MTV Salzhausen und das Möbelhaus Michaelis – wenn das Turnier im nächsten Jahr wieder stattfindet, kommen wir gerne wieder.

Die Ergebnisse und mehr vom Turnier findet ihr unter:

Jugendteam holt ersten Punkt

Fabian berichtet wie folgt:

Am 12. Februar hatte die Jugendmannschaft ihr fünftes Punktspiel. Es ging gegen FG Wohlde, gegen die wir unseren vorletzten Platz verteidigen wollten. Unsere Aufstellung: Lars an Brett 1, Paul an Brett 2, Milan an Brett 3, und Maxim an Brett 4.

Als ich nach den ersten paar Minuten die Stellungen auf den Brettern begutachtete, war ich relativ zufrieden – bis ich zu Brett 4 kam. Maxims Gegnerin hatte eine einzügige Mattstellung auf dem Brett. So entschied sich die erste Partie relativ schnell. An den Brettern 2 und 3 gerieten wir auch relativ schnell ins materielle Hintertreffen. Lars an Brett 1 hingegen nutzte konzentriert die Fehler seines Gegners aus und stand schnell besser. Milans Gegenangriff an Brett 3 war leider zu ungefährlich und sein Gegner setzte ihn Matt. Lars an Brett 1 opferte eine Qualität für ein einfach gewonnenes Endspiel mit einem Turm mehr, spielte dieses kaltblütig zu Ende und setzte seinen Gegner Matt. An Brett 2 hatte Pauls Gegner mit einem großen materiellen Übergewicht einen gefährlichen Mattangriff gestartet. Ich weiß nicht genau, wie es passiert ist, aber plötzlich war Paul nur noch eine Qualität und zwei Bauern im Nachteil und kurz darauf war der gegnerische Turm spurlos vom Brett verschwunden. Plötzlich war die Partie wieder offen. Schließlich gab Paul seine Leichtfigur für einen Bauern und verlor nach über 80 Zügen das Endspiel.

Das Ergebnis von 1:3 war aber nicht final. Es stellte sich nämlich heraus, dass das Brett 4 von Wohlde leider noch nicht gemeldet war und dieses somit kampflos an uns ging. Das zugegebenermaßen etwas unverdiente Ergebnis war damit 2:2. Damit erzielte die Mannschaft ihren ersten Mannschaftspunkt und verteidigte ihren vorletzten Platz. Am 05.03. finden die letzten beiden Spiele gegen Celle 1 und Celle 2 statt.

Erste holt einen Punkt gegen Dannenberg

Am heutigen 5.Spieltag der Verbandsliga Nord trat unsere Erste gegen den Mitaufsteiger MTV Dannenberg an und erreichte in einem erneut sehr spannenden Mannschaftskampf ein 4:4. Da ich heute sehr mit meiner eigenen Partie beschäftigt war, kann ich diesmal als Spielbericht leider nicht viel mehr als die „Torfolge“ und ein paar Diagramme als Taktikaufgaben anbieten:

Einem frühen zwölfzügigen Großmeister-Remis von Jens-Uwe am Spitzenbrett folgten zwei Niederlagen von Julian und Fabian zum Zwischenstand von 0,5:2,5. Hans-Jürgen verkürzte auf 1,5:2,5. Nach Remisen von Roman und Jürgen gelang Andreas in einer verschachtelten Stellung der Durchbruch und der Matchausgleich zum 3,5:3,5. Nach vier Stunden lief damit nur noch meine eigene Partie, und das auch nur mit viel Glück, da mein Gegner einige Male den Gewinn ausließ:

Meinen letzten Zug 22…Lg5? fand ich am Brett ziemlich super. Der Computer sieht das ganz anders. Wie hätte Weiß nun gewonnen?

Der Niederlage auch danach noch einige Male von der Schippe gesprungen – und das mit vier Sekunden Restzeit zur Zeitkontrolle – war ich dann ziemlich glücklich, folgende Stellung erreicht zu haben:

Hier begnügte ich mich mit 45…De1+ und Dauerschach. Und war beim Nachspielen mit Stockfish einigermaßen schockiert: Die Stellung ist bei anderer Fortsetzung für Schwarz gewonnen, allerdings in teilweise sehr komplizierten und vielzügigen Varianten – ob man das alles als Otto Dorfschach sehen muss? Viel Spaß jedenfalls beim Austüfteln des schwarzen Gewinnplans…

Fazit: Ein Endergebnis von 4:4, das allerdings auch genausogut andersherum hätte ausgehen können…In der Tabelle kraxeln wir damit einen Platz nach oben auf Rang 8. Weiter gehts in drei Wochen bei den punktgleichen SF Leherheide.

Enges Rennen um den Klassenerhalt…

Stephan Richter gewinnt Winterschach 2023

Das erste Turnier des Jahres 2023 ist bereits wieder Geschichte: Das Winterschach-Turnier ist gestern mit Stephan Richter (6,5/8) als Sieger beendet worden. Erstaunlicherweise ist dies sein erster Sieg beim Winterschach überhaupt. Im Kopf-an-Kopf-Rennen mit Roman Schaut (6,5/8) kam es in der letzten Runde zu einem echten Endspiel um den Turniersieg, als die beiden Führenden direkt aufeinander trafen – hier genügte Stephan aufgrund der besseren Feinwertung ein Remis. Dritter wurde Titelverteidiger und Vereinsmeister Fabian Wienhold (5,5/8), der wie die beiden Erstplatzierten nur einmal verlor, aber zuviele Remis einstreute.

Enttäuschend war diesmal leider die Beteiligung mit nur neun Teilnehmern; insbesondere aus der zweiten Mannschaft war kaum ein Spieler dabei. Schade, denn die Chancen, die Favoriten ins Stolpern zu bringen, sind aufgrund der Zeitgutschriften wohl nie so groß wie bei diesem Turnier, wie einige überraschende Ergebnisse auch diesmal wieder gezeigt haben.

Die Abschlusstabelle findet ihr wie immer auf der Turnierseite.