Ab 19.1. spielen wir Winterschach

Auch 2023 starten wir in das neue Jahr wieder mit unserem Winterschachturnier. Weil es sich um ein offenes Turnier handelt, sind natürlich auch diesmal alle vereinslosen Hobby- und Gelegenheitsspieler sowie Spieler der umliegenden Vereine herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Das Turnier wird je nach Beteiligung über 9 oder 11 Runden ausgetragen, und zwar an den Donnerstagen am 19.1. und 26.1., je nach Beteiligung ggf. auch am 2.2.23. Spielbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Luhetreff, 1.Stock rechts. Das Startgeld beträgt 0,50 EUR pro Partie.

Die spezielle Winsener Besonderheit des Turniers ist die Bedenkzeit-Regelung: Die gesamte Bedenkzeit pro Partie beträgt jeweils 30 Minuten. Die Verteilung dieser 30 Minuten auf die beiden Spieler richtet sich nach deren Spielstärke und funktioniert wie folgt:

Die Gruppeneinteilung erfolgt nach DWZ. Spieler mit DWZ>1900 spielen in Gruppe A, mit DWZ 1700-1899 in Gruppe B, mit DWZ 1500-1699 in Gruppe C, mit DWZ 1300-1499 in Gruppe D, mit DWZ 1000-1299 in Gruppe E, ohne DWZ oder mit DWZ<1000 in Gruppe F.

 Schwarz: ASchwarz: BSchwarz: CSchwarz: DSchwarz: ESchwarz: F
Weiß: A15 – 1514 – 1613 – 1712 – 1811 – 1910 – 20
Weiß: B16 – 1415 – 1514 – 1613 – 1712 – 1811 – 19
Weiß: C17 – 1316 – 1415 – 1514 – 1613 – 1712 – 18
Weiß: D18 – 1217 – 1316 – 1415 – 1514 – 1613 – 17
Weiß: E19 – 1118 – 1217 – 1316 – 1415 – 1514 – 16
Weiß: F20 – 1019 – 1118 – 1217 – 1316 – 1415 – 15

Wie immer freuen wir uns über zahlreiche Beteiligung. Auch für Hobby- und Gelegenheitsspieler ist dieses Turnier immer eine gute Möglichkeit, mal in ein Schachturnier reinzuschnuppern, denn gerade durch die unterschiedliche Bedenkzeit kommen auch bei großen Unterschieden in der Spielstärke fast immer spannende Spiele zustande.

Anmeldungen nimmt wie immer Turnierleiter Julian entgegen. Dessen Kontaktdaten und alle Informationen noch einmal kompakt findet ihr in der Ausschreibung (PDF).

Stephan Richter ist Blitzmeister 2022!

The same procedure as every year: Die Blitzmeisterschaft des Schachvereins Winsen an der Luhe hat auch dieses Jahr Stephan Richter gewonnen, und das zum insgesamt neunten Mal schon. Allerdings war das Rennen dieses Mal etwas knapper als in den Vorjahren: Von den sechs Blitzturnieren gewann Stephan dieses Mal nur zwei, sodass die Verfolger Andreas Graetsch (ein Turniersieg) und Achim Reimers (zwei) in der Schlusstabelle zwar relativ dicht dahinter einliefen, den großen Rückstand nach den ersten drei Turnieren aber letztlich doch nicht mehr ganz aufholen konnten. Herzlichen Glückwunsch dem alten und neuen Titelträger, 2023 wird die Jagd wieder eröffnet… 🙂

Recht erfreulich entwickelte sich dieses Jahr die Teilnehmerzahl: 16 verschiedene Spieler waren insgesamt in den sechs Turnieren am Start, ein leichter Zuwachs im Vergleich zu den Vorjahren.

Vereins-M startet am Donnerstag

Hallo Schachfreunde!

Diesen Donnerstag, den 15.09., startet unsere Vereinsmeisterschaft.

Bis zum 3.11. werden 7 Runden gespielt. Falls ihr mal einen Donnerstag keine Zeit habt, könnt ihr das Spiel auf einen Nachholtag verschieben.

Bitte gebt mir kurz Bescheid, wenn ihr mitspielen möchtet. Dann kann ich die Gruppen schon vorbereiten.

Ihr könnt mir gerne auch schon mitteilen, an welchen Terminen ihr nicht spielen könnt.

Liebe Grüße, Julian

Update 22.9.: Die Ergebnisse der ersten Runde, die Tabelle und den Spielplan findet ihr nun auf der Turnierseite. Wenn ihr an einem Tag nicht spielen könnt, informiert bitte rechtzeitig vorher Julian als auch euren Gegner.

Andreas Graetsch ist Stadtmeister 2022

Mit dem Abschluss des letzten Nachholspiels am letzten Donnerstag ist nun auch die Stadt-Meisterschaft 2022 offiziell beendet und alle Preisträger stehen fest. Der alte und neue Winsener Stadtmeister – wenn auch zwischen dem letzten und dem diesjährigen Turnier diesmal drei Jahre Corona-Pause lagen – heißt Andreas Graetsch. Mit seinem fünften Meistertitel ist er damit allmählich den Rekordhaltern Jürgen Jordan und Horst Rüther (jeweils 7x) auf den Fersen. Das Turnier gewann er ungeschlagen und gab in den sieben Partien nur ein (noch dazu ziemlich großzügiges) Remis ab. Herzlichen Glückwunsch zum Titelgewinn!

Knapp geschlagen geben musste sich (diesmal noch?) Fabian Wienhold als Zweiter. 6 Punkte aus 7 Spielen würden wohl in vielen Turnieren locker zum ersten Platz reichen, diesmal gab die Niederlage im entscheidenden Spitzenspiel der 5.Runde den Ausschlag zugunsten von Andreas. Dritter wurde durch einen Sieg im allerletzten Nachholspiel Hans-Jürgen Mencke (5/7), der damit in letzter Minute noch Joshua Skobjin vom Siegertreppchen schubste. Letzterer darf sich aber durch seinen ausgezeichneten 4.Platz mit dem Sieg in der Ratinggruppe trösten.

Alle Ergebnisse und die Schlusstabelle findet ihr auf der Turnierseite im Archiv.

Termine, Aufstellung, BBEM

MIt dem Ende der Sommerferien ist nun auch unsere Spielpause vorbei und es geht wieder mit unseren Vereinsabenden im Luhetreff weiter. Geplant ist, bis Weihnachten die restlichen drei Blitzturniere und ab 15.9. die Vereins-M zu spielen. Los geht es am nächsten Donnerstag aber erst mal mit den letzten beiden Nachholspielen der Stadt-M, außerdem kann dann natürlich auch frei gespielt werden. Alle Termine bis Dezember findet ihr hier.

Auch die Mannschaftsaufstellung der Ersten für die Verbandsliga ist nun fertig und gemeldet. Diese könnt ihr euch hier ansehen. Wer es übrigens noch nicht wusste: In den überregionalen Ligen gelten andere Bedenkzeiten als im Bezirk, nämlich 100 Minuten für die ersten 40 Züge und anschließend 50 Minuten für den Rest der Partie, zudem ein Zuschlag von 30 Sekunden pro Zug vom ersten Zug an (Quelle).

Bei der BBMM in Sülze wollten vor kurzem noch acht Winsener mitblitzen, bei der gestrigen BBEM im doppelt so nahen Munster mit Stephan Richter und dem Berichterstatter dagegen nur zwei. Seltsam, schließlich wurde mit 25 Runden auch noch fast doppelt soviel Programm geboten. Für uns lief es dabei sehr unterschiedlich: Stephan schrammte mit seinem 6.Platz nur wenige Punkte an den Podestplätzen vorbei, für mich auf Platz 18 lief dagegen rein gar nichts zusammen. Verdienter Bezirksmeister wurde Dennis Martin (SK Rotenburg). Die Schlusstabelle findet ihr hier.