Lisas Open im Marstall!

marstall

Es ist soweit: Nach einigen Jahren im Ashäuser Exil kehrt „Lisas Open“ am 16./17.6.2018 nach Winsen zurück, und zwar gleich an einen besonderen Austragungsort: Das Turnier findet erstmalig im historischen Marstall statt, einem der ältesten und schönsten Winsener Gebäude. Nutzt also unbedingt die (vielleicht einmalige?!?) Gelegenheit, dort einmal Schach zu spielen und meldet euch gleich bei Turnierleiter Julian Zeyn zur Teilnahme an.

Die Kontaktdaten und alle Einzelheiten über das Turnier lassen sich in der Ausschreibung nachlesen: Lisas Open 2018 – Ausschreibung (PDF)

Wie der Name schon sagt, ist das Turnier offen ausgeschrieben. Wir freuen uns also wieder auf zahlreiche Mitspieler aus nah und fern; ausdrücklich willkommen sind auch vereinslose Hobbyspieler aus Winsen und Umgebung.

Für alle Vereinsmitglieder des Schachbezirks Lüneburg gilt das Turnier auch dieses Jahr wieder als Bezirks-Schnellschach-Einzelmeisterschaft (BSSEM). Wichtiger Hinweis für „Auswärtige“: Das Parken auf dem Schlossplatz ist nicht gestattet, Parkplätze stehen aber in der Nähe ausreichend zur Verfügung. Eine Übersicht aller größeren Parkflächen findet sich unter www.winsen.de/bauen-wirtschaft/verkehr/parken/

Foto: (C) Stadt Winsen (Luhe), vielen Dank für die freundliche Genehmigung zur Verwendung 🙂

Premiere für Fischer-Modus

Auch nach fast 90 Jahren gibt es beim SV Winsen noch Neues: Gestern z.B. das erste Turnier im Fischer-Modus. Für die Blitzturniere wurde dieser ja bei unserer Jahreshauptversammlung mit großer Mehrheit von all denjenigen beschlossen, die nicht mehr in total gewonnener Stellung über die Zeit gehoben werden möchten. Statt bisher 5 Minuten Bedenkzeit hat nun also jeder Spieler 3 Minuten + 2 Sekunden Gutschrift pro Zug. Und tatsächlich endete gestern so manche Partie wohl anders, als dies noch mit der alten Zeitregelung der Fall gewesen wäre. Beim Endergebnis gab es trotz alledem keine Überraschung: Stephan Richter gewann das Turnier und übernimmt auch die Führung in der Gesamtwertung: Hier sind alle Ergebnisse. Zudem wagten Heinz Willbrecht und Albert Huber, ihre Partie der Stadt-M vorzuverlegen und gegen das Getöse und gelegentliche Gefluche der Blitzer anzuspielen. Heinz gewann und ist damit für eine Woche auch Tabellenführer.

Großer Andrang bei der Mitmachmeile

Nicht langweilig wurde es am Sonnabend bei unserem Stand auf der Mitmachmeile des Stadtfestes: Friedrich und alle seine Mithelfer waren fast pausenlos mit dem Andrang der Kinder beschäftigt und kamen kaum zum Durchschnaufen. Vielen Dank allen, die Samstag im Einsatz waren. 🙂

mitmachmeile_1

Städte-Turnier in Dannenberg

Auf der Homepage des Schachbezirks ist folgende Einladung aus Dannenberg zu lesen; sicherlich hat wieder der eine oder andere von uns Interesse daran, dort teilzunehmen. Ich habe das Turnier deshalb mit in unseren Terminplan aufgenommen.

Städteturnier in Dannenberg

06.05.2018

Liebe Schachfreunde in Uelzen, Bad Bevensen, Lüneburg, Ochtmissen und Winsen,
die Schachabteilung des MTV Dannenberg lädt wieder ein zum Städteturnier nach Dannenberg; wir bitten dabei um Verständnis, wenn wir – auf Grund der räumlichen Einschränkungen auf dem Marktplatz in DAN – nicht alle Vereine unseres Bezirkes einladen können. Alle aktuellen Infos bitten wir der Ausschreibung zu entnehmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn alle eingeladenen Vereine an diesem Turnier – das in den vergangenen Jahrzehnten allen teilnehmenden Mannschaften schon so viel Freude bereitet hat und immer auch eine sportliche Herausforderung gewesen ist – teilnehmen könnten und würden. Und es wäre optimal, wenn wir bereits möglichst zeitnah eine Teilnahme-Zusage erhalten würden – vielen Dank im voraus!!
Anfragen / Kontakte sind problemlos möglich über hansberger.dan@gmail.com oder per Telefon 05861-7178.

Mit herzlichen Schachgrüßen aus Dannenberg
Hans-Peter Berger

 

Aufgabe Nr. 2

taktiknr1
Höchste Zeit für die nächste Aufgabe. Zunächst die Auflösung von Nr.1 (rechts): Weiß gewinnt durch den klassischen Einschlag 20.Txf7 Lc5+ 21.Kh1 Dg5 22.Tg7+ mit Matt in wenigen Zügen (21…Kxf7 22.Tf1+ wird noch schneller Matt).

 

 

 

Taktikfuchs Sigi Brodkorb hat natürlich die richtige Lösung gefunden und den absoluten Hauptgewinn gezogen: Er musste durfte die nächste Aufgabe aussuchen! Er möchte euch über seine Stellung aus der Partie Brodkorb – Schönherr aus dem Mannschaftskampf Winsen II gegen Buchholz mittüfteln lassen:

brodkorb_schoenherr

 

Die letzten Partiezüge waren 1.Te1 Le7. Nun gibt es hier zwar keinen unmittelbaren „Killerzug“, aber lt. Fritz immerhin einen klar besten Zug für Weiß. Ist es
a) Lxd4+
b) Txe7+
c) Te6?
Wer macht es Sigi in der Partie nach und findet den richtigen Zug?

Veröffentlicht unter Taktik