Winterschach am 10.+17.1.2019

Unser jährliches Winterschachturnier findet diesmal am 10.+17.1.2019 statt. Weil es sich um ein offenes Turnier handelt, sind auch alle vereinslosen Hobby- und Gelegenheitsspieler sowie Spieler der umliegenden Vereine herzlich zur Teilnahme eingeladen, hier findet ihr die Ausschreibung mit allen Informationen als PDF: Ausschreibung Winsener Winterschachturnier

Die spezielle Winsener Besonderheit des Turniers ist die Bedenkzeit-Regelung: Die gesamte Bedenkzeit pro Partie beträgt jeweils 30 Minuten. Die Verteilung dieser 30 Minuten auf die beiden Spieler richtet sich nach deren Spielstärke und funktioniert wie folgt:

Die Gruppeneinteilung erfolgt nach DWZ. Spieler mit DWZ>1900 spielen in Gruppe A, mit DWZ 1700-1899 in Gruppe B, mit DWZ 1500-1699 in Gruppe C, mit DWZ 1300-1499 in Gruppe D, mit DWZ 1000-1299 in Gruppe E, ohne DWZ oder mit DWZ<1000 in Gruppe F.

Schwarz: A Schwarz: B Schwarz: C Schwarz: D Schwarz: E Schwarz: F
Weiß: A 15 – 15 14 – 16 13 – 17 12 – 18 11 – 19 10 – 20
Weiß: B 16 – 14 15 – 15 14 – 16 13 – 17 12 – 18 11 – 19
Weiß: C 17 – 13 16 – 14 15 – 15 14 – 16 13 – 17 12 – 18
Weiß: D 18 – 12 17 – 13 16 – 14 15 – 15 14 – 16 13 – 17
Weiß: E 19 – 11 18 – 12 17 – 13 16 – 14 15 – 15 14 – 16
Weiß: F 20 – 10 19 – 11 18 – 12 17 – 13 16 – 14 15 – 15

Anmeldungen wie immer bei Turnierleiter Julian oder am ersten Turnierabend. Über eine zahlreiche Teilnahme freuen wir uns!

Weihnachtsgrüße

Liebe Schachfreunde,

wieder ist ein teils ruhiges  -, teils turbulentes Jahr fast vorüber und wahrscheinlich nicht nur ich frage sich, wo ist die Zeit geblieben?

Da fällt mir ein, dass es Zeit wird euch die Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24.01.2019 zu senden. Ihr findet diese in euren E-Mail-Postfächern. Überhaupt die Zeit. Beim Blitzschach ist sie regelmäßig zu kurz und wenn man in einer Partie schlechter steht ist die Zeit des Gegners immer zu lang.  Einstein meinte sie sei relativ.

Zum Thema Zeit gab es dann ja auch Mitte des Jahres eine EU-Umfrage. Sommerzeit, Winterzeit, Zeitumstellung Ja, Nein und wenn Nein, was soll es dann dauerhaft sein? Sommer- oder Winterzeit?

„80 Prozent der Teilnehmer wollen Zeitumstellung abschaffen“ titelte z.B. die Süddeutsche Zeitung am 29. August. Gut das weiter unten im Artikel auch noch erwähnt wurde, dass ca. 4,3 Mill. EU-Bürger abgestimmt hatten und davon ca. 3 Mill. aus  Deutschland.

Bei 512,6 Mio. Einwohnern in der gesamten EU  sind das nicht mal 1% der Gesamtbevölkerung und bei 82 Mill. Bundesbürgern sind 3 Mill auch mal gerade 3,7% der  deutschen Bevölkerung. Die anderen hatten wohl  keine Zeit für die Umfrage, oder  es war ihnen nicht so wichtig?

Vermutlich stört sich ein großer Teil der Zeitumstellungsgegner auch nicht an der Zeitumstellung von der  Sommer- auf die Winterzeit – da gibt’s ja eine Stunde mehr Schlaf, sondern mehr an der Umstellung Winter- Sommerzeit. Ich frage mich nur, warum dann gleichzeitig so viele Menschen freiwillig  in weit entfernte Länder reisen und dabei  klaglos Zeitumstellungen von 5, 6 oder mehr Stunden in Kauf nehmen?

Nun will die EU-Kommission „schnell“ entscheiden.  Mal sehen, wann es an der Zeit ist.
Es  ist schon interessant wie 1 Stunde die Gemüter erhitzen kann. Und dass bei  8760 Stunden im Jahr bzw. 8784 Stunden bei einem Schaltjahr.

So, nun wird es aber Zeit euch allen eine frohe Weihnachtszeit  und einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen.

Viele Grüße aus Ashausen
Friedrich Pape

Top Ten 2018 & Termine 2019

tree-branch-decoration-red-holiday-christmas-decor-christmas-tree-sparkle-deco-advent-christmas-decoration-balls-xmas-festive-decorations-christmas-balls-christmas-decorations-weihnachtsAls Vereinsbeauftragter für unnötige Statistiken möchte ich euch natürlich nicht ohne eine solche ins neue Jahr entlassen und die Frage beantworten, die euch sonst unterm Weihnachtsbaum bestimmt am meisten beschäftigt hätte: Wer hat bloß in und für unseren Verein im Kalenderjahr 2018 die meisten Punkte geholt? Es ist Andreas Graetsch, der sich mit einer einzigen Niederlage in 24 Spielen als nahezu unbezwingbar gezeigt hat. Aber auch Marvin Woelk musste in diesem Jahr nur zwei Niederlagen quittieren. Dahinter folgt dank seines Siegeszugs bei der Vereins-M Julian Zeyn. Gezählt wurden alle tatsächlich gespielten Langpartien des Jahres (Stadt-M, Vereins-M und BMM). Die Top Ten der fleißigsten Punktesammler 2018:

  P   S  U   N Pkte.
1 Andreas Graetsch 24   6 17   1 14,5
2 Marvin Woelk 19 11   6   2 14
3 Julian Zeyn 23 12   2   9 13
4 Heinz Willbrecht 20 11   3   6 12,5
5 Achim Reimers 22   9   5   8 11,5
6 Jörg Meyerhoff 23   8   5 10 10,5
7 Bernd Heinze 22   7   6   9 10
Hans-Jürgen Mencke 22   6   8   8 10
9 Tymek Ostrowski 17   6   6   5   9
10 Siegfried Brodkorb 22   6   4 12   8
Edgar Noack 15   4   8   3   8

Online stehen jetzt übrigens auch sämtliche Termine des 1.Halbjahres 2019. Bis zum 10.1. legen wir nun eine kurze Weihnachts- und Winterpause ein, dann beginnt wie gewohnt mit dem Winterschachturnier das Schachjahr 2019. Die Ausschreibung hierfür folgt in Kürze. Bis dahin frohe Weihnachten und guten Rutsch.

Glatter Sieg gegen Jork

cropped-schachmannschaftWir können unserem Mannschaftskäptn einen Sieg nach Fernost vermelden: Im letzten Mannschaftskampf des Jahres gelang der Ersten ein glattes 6:2 gegen den Jorker SV. Nach Auftaktremis von Andreas durfte sich der Berichterstatter mit Erfolg in seiner Lieblingsvariante ausprobieren: 1,5:0,5. Albert nutzte einen groben Schnitzer seines Gegners zum Turmgewinn und baldigen Sieg: 2,5:0,5. Nach gewohnt sicherem Schwarzremis von Jürgen gab der Gegner von Heinz in ohnehin hoffnungsloser Stellung kurz vor der eigenen Zeitüberschreitung auf: 4:1. Peter verwandelte trotz ungleichfarbigen Läufern im Endspiel souverän seinen Mehrbauern zum 5:1. Mannschaftskampf entschieden, was die Herren an Brett 6 nicht daran hinderte, noch bis zu den nackten Königen weiterzukämpfen: Remis von Hans-Jürgen zum 5,5:1,5. In recht undurchsichtiger Stellung nahm schließlich Jens-Uwe das Remisangebot seines Gegners zum 6:2-Endstand an.

Die Zweite musste ihr Spiel bei Niederelbe II leider absagen, u.a. wegen einiger (ernsthafter) Krankheitsfälle – die Vereinskollegen wünschen herzlich gute Besserung und schnelle Genesung!

Stephan Richter ist Blitzmeister 2018

BEM11M07

Das halbe Dutzend ist voll: Stephan Richter ist Blitzmeister 2018, Gratulation von den Vereinskollegen 🙂 Neben seinem bereits 6.Meistertitel hat er damit nebenbei auch seinen insgesamt 16.Treppchenplatz bei der Blitz-M erreicht, das ist neuer Rekord für sämtliche Vereinsturniere!

Besonders schwer wurde es unserem „Rekordchampion“ dieses Jahr allerdings nicht gemacht: Titelverteidiger Andreas Graetsch strich bereits nach dem 2.Turnier die Segel (und landet damit übrigens erstmals seit 2010 nicht unter den ersten Drei). Lags an der neuen Bedenkzeitregelung? Wie auch immer, bei der nächsten JHV werden wir wegen allgemein wohl eher mäßiger Begeisterung über den Modus 3+2 hier vermutlich eine Änderung hin zu 4+2 oder zurück zu 5+0 beschließen…

Mit gebührendem Abstand zum Spitzenreiter platziert sich auf den Plätzen 2 und 3 der Endtabelle hauchdünn der Stadtmeister vor dem Vereinsmeister – dank eines Sieges im direkten Duell in der letzten Runde des letzten Turniers…alle Blitzergebnisse des Jahres und die Schlusstabelle findet ihr hier.