Ziemlich unspektakulär verlief die diesjährige Blitz-M: Stephan Richter hat mal wieder gewonnen und gewinnt damit seinen nun schon 7.Meistertitel. Wie überlegen der Sieg diesmal ausfällt, erkennt man daran, dass er schon nach dem vierten von sechs Turnieren praktisch feststand – und dass auch seine beiden Streichergebnisse bei den meisten Teilnehmern ihr mit Abstand bestes Turnierergebnis gewesen wären. Die Vereinskollegen gratulieren natürlich trotzdem. 🙂
Dahinter komplettiert Andreas Graetsch sein beeindruckendes Schachjahr 2019 (Winterschach: 1.Platz, Stadt-M: 1.Platz, Vereins-M: 1.Platz) mit dem Vizemeistertitel. Der Berichterstatter freut sich über jedes Siegertreppchen, das er erklimmen darf, und somit natürlich auch über den von ihm erreichten 3.Rang.
Der Teilnehmerzahl nicht geholfen hat indes die Rückkehr vom Modus 3+2 zurück zu 5+0; im Gegenteil ist diese mit nur noch 11 Spielern auf einen neuen Tiefstand gesunken. Zudem werden inzwischen auch sämtliche Blitzturniere auf Bezirks- und Landesebene mit der Bedenkzeit 3+2 ausgetragen. Ist da auf unserer nächsten JHV etwa schon wieder die nächste Abstimmung über den Blitzmodus fällig…?
Und aus gegebenem Anlass zum Schluss noch etwas Regelkunde: „Die Regel, wonach im Blitz- und Schnellschach bei einer Reklamation auf Zeitüberschreitung der Reklamierende noch über eigene Bedenkzeit auf der Uhr verfügen muss, wurde ersatzlos gestrichen. Dies bedeutet, dass das erste gefallene Blättchen zählt, so dass es jedenfalls beim Einsatz von elektronischen Uhren in solchen Fällen immer einen Sieger gibt (falls Mattpotenzial da ist)“, Quelle: https://www.schachbund.de/srk-news/neue-regeln-im-neuen-jahr.html